
Hobelware im Aussenbereich.
Zwei Hauptanwendungsbereiche sind hervorzuheben.
Fassade
Die Fassade ist nicht nur die Visitenkarte, sondern auch die Haut eines jeden Gebäudes und als solche allen Einflüssen von außen ungeschützt ausgesetzt. Um die Lebensdauer einer Fassade gewährleisten zu können, ist es grundsätzlich erforderlich, eine hohe Holzfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum sowie starke Holzfeuchteschwankungen zu vermeiden. Beschichtungen können Feuchteschwankungen reduzieren, konstruktive Fehler jedoch nicht kompensieren. Eine einwandfreie Ableitung von Niederschlag an der Fassade und von in die Konstruktion eingedrungenem Wasser stellt sicher, dass Bauteile und Anschlüsse rasch austrocknen können. Dabei ist größter Wert auf die Detailausführung von Stößen, Ecken, Sockel, Dach- und Fensteranschlüssen sowie Durchdringungen zu legen.
Nähere Informationen dazu finden Sie in der kompakt, übersichtlichen Broschüre des VEH zum Thema Holzfassaden.
Terrasse
Beläge aus Holz im Außenbereich, sei es auf Terrassen und Balkonen oder in anderen Bereichen der Landschaftsgestaltung, erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Nutzungsmöglichkeiten reichen vom robusten Bohlenbelag auf Brücken über Boots- und Badestege bis hin zu Terrassenbelägen mit sehr hohen Anforderungen an Ästhetik und Ausführungsqualität. Neben den privat und gewerblich genutzten Bereichen nimmt auch im öffentlichen Bereich die Bedeutung stetig zu, wobei hier Sicherheitsaspekte eine besondere Rolle spielen. Hinsichtlich der Gestaltung hat der Nutzer die Wahl zwischen zahlreichen Holzarten, Oberflächenstrukturen, Beschichtungen, Brettbreiten, Sortierungen und Verlegearten. Für jeden Geschmack kann die passende Lösung angeboten werden. Holz schafft spielend den Spagat zwischen allen Stilen – von gediegen/traditionell bis avantgardistisch/modern. Man darf aber dabei nicht vergessen, dass horizontale Holzbeläge im frei bewitterten Außenbereich einer extremen Beanspruchung ausgesetzt sind. Schon allein aufgrund dieser Tatsache sind Veränderungen wie Verfärbungen, Riss- und Schieferbildung oder Verformungen bis zu einem gewissen Grad unvermeidlich. Hilfestellung bei allen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Planung und Ausführung langlebiger Holzterrassen gibt Ihnen die VEH-Broschüre zum Thema Holzterrassen. Video zu Holzterrassen
Wertvolle Tipps zum Verlegen Ihrer Holzterrasse mit VEH/Q-geprüfter Hobelware erhalten Sie mit unserem Merkblatt „Terrassendielen aus Holz – 9 goldene Regeln“. Jetzt im Webshop kostenlos herunterzuladen.
Sortierrichtlinien für den Aussenbereich
Download: Hobelwaren Aussenbereich_Sortierbestimmungen2016 (deutsch)
Download: Hobelwaren Aussenbereich_Sortierbestimmungen2016 (englisch)
Download: Hobelwaren Aussenbereich_Sortierbestimmungen2016 (spanisch)
Download: Hobelwaren Aussenbereich_Sortierbestimmungen2016 (italienisch)
Download: VEH-Güterichtlinien Thermisch modifiziertes Nadelholz im Aussenbereich_2017 (deutsch)
Download: VEH-Güterichtlinien Thermisch modifiziertes Nadelholz im Aussenbereich_2017 (englisch)
Terrassen-Videos des VEH
In vier Kurz-Video beantwortet der VEH mit Unterstützung der Holzforschung Austria (Forschungsterrasse) aktuelle Fragen rund um Ihre Holzterrasse. Begleitend zum Video gibt es im Webshop des VEH auch die entsprechende Broschüre zum Thema, sowie das kostenlos downloadbare Merkblatt zu Holzterrassen.
VEH Video zum Thema WARTUNG
VEH Video zum Thema PFLEGE
VEH Video zum Thema REINIGUNG
VEG Video zum Thema TIPPS
Videos in der Langfassung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.