Wir möchten Sie über eine bedeutende Entwicklung in der Holzbranche informieren, bei der unser ordentliches VEH Mitglied, die Holz-Henkel GmbH & Co. KG, eine Vorreiterrolle einnimmt. Aufgrund des sanktionsbedingten Ausfalls der Importe von russischer Lärche hat das Unternehmen innovative Alternativen für Ihre Projekte vorgestellt. Es wird nun verstärkt auf hochwertige Holzarten wie kanadische Lärche, kanadische Douglasie und Western Red Cedar gesetzt, um die Lieferketten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig qualitativ hochwertige Lösungen für Ihre Bauvorhaben zu bieten.
In Kanada gibt es zwei Lärchenarten:
die westamerikanische Lärche (Larix occidentalis) in British Columbia und die ostamerikanische Lärche (Larix laricina) von der Ostküste bis nach Alaska.
Die westamerikanische Lärche, vor allem in Interior British Columbia, wird für den kommerziellen Gebrauch genutzt und kann bis zu 60 Meter hoch und über 400 Jahre alt werden. Das Splintholz ist gelblich, das Kernholz braun-orangefarben. Die kanadische Lärche hat ähnliche Härte und Dichte wie die sibirische Lärche, mit mittelmäßigem Quell- und Schwindverhalten. Die Dauerhaftigkeitsbewertungen sind leicht widersprüchlich, aber im Mischsortiment DFir/Larch wird sie mit Dauerhaftigkeitsklasse 3 eingestuft. Farben und Öle werden gut aufgenommen, besonders vom Frühholz. Bei Schrauben wird Vorbohren empfohlen, und bei Eisenkontakt können oxidative Verfärbungen auftreten.
Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im Westen Nordamerikas, von Mexiko bis nach British Columbia. Es gibt zwei Varianten: die Küstendouglasie und die Gebirgsdouglasie. Die Küstendouglasie in Kanada bietet hochwertige, feinringige Qualitäten, ist jedoch aufgrund von Schutzmaßnahmen seltener und teurer geworden. Die Qualitäten aus angepflanzten Bäumen (sog. Second-Growth) sind eher grobringig und grobastig mit einer sehr rötlichen Kernholzfarbe, ähnlich der in Europa angebauten Douglasie. Die Gebirgsdouglasie aus Interior British Columbia zeichnet sich durch feinringiges Wachstum und ansprechende hellpinke Farbe aus. In DIN EN 350 wird sie in Dauerhaftigkeitsklasse 3 eingestuft, obwohl Studien ihre Haltbarkeit in gemäßigtem Klima vergleichbar mit Western Red Cedar zeigen (nach DIN EN 350 in Dauerhaftigkeitsklasse 2). Die Douglasie nimmt langsam Wasser auf, hat geringes Quell- und Schwindverhalten, und die Dichte liegt bei mindestens 520 kg/m³. Farben und Öle werden gut aufgenommen, aber bei Schrauben wird Vorbohren empfohlen, um oxidativen Verfärbungen bei Eisenkontakt vorzubeugen.
Die Western Red Cedar (Thuja plicata) ist botanisch keine Zeder, sondern eine Thuja, mit Verbreitungsgebiet im Westen Nordamerikas. Es gibt Küsten- und Inlandvorkommen, mit beeindruckenden Größen in Küstenregenwäldern. Das Holz ist in Europa als Clear-Ware bekannt, aber aufgrund von Schutzmaßnahmen für Oldgrowth-Bestände ist die Verfügbarkeit gesunken und die Preise gestiegen. Die Qualität STK (Sound tight knots) ist eine preisgünstigere Alternative. Das Holz ist leicht, weich, hat geringes Quell- und Schwindverhalten, Dauerhaftigkeitsklasse 2 nach DIN EN 350. Es hat einen aromatischen Geruch, nimmt gut Öle und Farben auf, kann jedoch bei Eisenkontakt oxidativ verfärben.