
VEH News
Im Mai 2025 feierte nunmehr die HASSLACHER Preding Holzindustrie ihr 40-jähriges Bestehen. Seit 2009 ist die Preding Holzindustrie ordentliches Mitglied im VEH (Verband Europäischer Holzindustrie). Wir gratulieren herzlich!
In den vergangenen 25 Jahren wuchs die HASSLACHER Gruppe zu einer der größten Holzindustrien Europas. Der Standort in Preding wurde 2009 von der HASSLACHER Gruppe übernommen und mit enger Verbundenheit zur Region, Eigenständigkeit und Begeisterung für den Rohstoff Holz sowie laufenden Innovationen zu weiterem Erfolg geführt. In den letzten fünf Jahren wurden über 70 Millionen Euro investiert.
Fakten zur HASSLACHER Preding Holzindustrie.
Fläche: 62.000 m²
Produkte: Hobelware, Rundholz, Schnittholz, KVH, Pellets, Sonderpaletten
Mitarbeiter: 270
Lehrlinge: 7
Lehrberufe: Holz-, Metall & Elektrotechniker:in, Mechatroniker:in, Landmaschinenmechaniker:in
„Die HASSLACHER Preding Holzindustrie stellt einen wesentlichen Pfeiler der HASSLACHER Gruppe dar. Neben unserem Stammsitz in Sachsenburg repräsentiert Preding den zweiten bedeutenden Produktionsstandort hier im Süden Österreichs. Kennzeichnend für uns ist die hohe Wertschöpfungstiefe – charakteristisch für unsere gesamte Unternehmensgruppe“, so Christoph Kulterer, CEO und Eigentümer der HASSLACHER Gruppe.

Am 22. Mai 2025 fand auf der Garten Tulln, im Rahmen der Schauterrasse “Holz im Garten”, ein weiteres Fachseminar statt. Dieses Mal zum Thema “Holzbau und Architektur im Garten”. Es richtete sich wieder an Planer, Architekten, Zimmerer und Ausführende im Bereich Garten- und Landschaftsbau. Die Begrüßung erfolgte durch den Gastgeber der Garten Tulln, Geschäftsführer Franz Gruber. Rainer Handl vom Fachverband der Holzindustrie führte durch das Seminar. Die Fragerunde wurde von Bernd Höfferl von proHolz Austria moderiert.
Rund 90 Teilnehmende erfuhren in Vorträgen der Holzforschung Austria Näheres zur korrekten Planung und Ausführung von Holzbelägen und Fassaden. Als besonderes Highlight wurde die Online-Planungshilfe “Terrasse digital” auf dataholz.eu vorgestellt. Engelbert Schrempf von holzbauaustria stellte Beispiele aus dem modernen Holzbau vor, die den Garten auf das Dach oder in die Fassade integrieren.
Ein Vortrag zum Thema Gewährleistungsrecht und Reklamationen ergänzte die Holzbau-Fachvorträge und ein geführter Rundgang über das Gelände bot Anschauungsmaterial aus dem Bereich Terrassen und Fassaden.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützern von “Holz im Garten”! Ein Dank ergeht auch für die aktive Teilnahme der Schüler:innen und Auszubildenden mit ihren Betreuern aus diversen Bildungseinrichtungen.
Fotos © Marcus Deak
Im April 2005 trat die Firma LEDINEK Maschinen & Anlagen GmbH als außerordentliches Mitglied dem Verband der Europäischen Hobelindustrie (VEH) bei. Der VEH gratuliert herzlich zu 20 Jahren Mitgliedschaft im Verband.

Wer ist die Firma LEDINEK?
Ledinek Engineering ist ein entwicklungsorientiertes, familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Hoče, Slowenien, und ein weltweit anerkannter Marktführer in der Herstellung hochautomatisierter Maschinen und Produktionslinien zur Verarbeitung von Brettschichtholz und konstruktivem Vollholz. Mit über fünf Jahrzehnten Erfahrung im Maschinenbau, innovativen Ansätzen und modernsten Technologien hat sich Ledinek als umfassender Anbieter schlüsselfertiger Lösungen für die Holzverarbeitungsindustrie etabliert.
Dank eines vielfältigen Produktportfolios, einer globalen Präsenz auf allen Kontinenten und dem kontinuierlichen Streben nach Weiterentwicklung gehört Ledinek zur Spitze seiner Branche. Die Mission des Unternehmens ist es, das volle Potenzial von Holz als Schlüsselressource für eine nachhaltige Zukunft zu erschließen.
„Durch die Mitgliedschaft verstehen wir die Anforderungen unserer Kunden im Detail. Somit arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für unsere Partner und somit den Endkunden”, so Markus Weiss-Moser, Geschäftsführer LEDINEK.

Im Rahmen des Projektes “Holz im Garten”, auf dem Gelände der Garten Tulln, zeigen verschiedene Schautafeln, neben Praxisbeispielen, die Grundregeln für den richtigen Einsatz von Holz im Garten, im Speziellen für Holzterrassen, auf. Das reicht von den passenden Befestigungsmitteln über die Konstruktion der Terrasse bis hin zur Wartung und den Holzqualitäten.
Nunmehr wurde eine weitere Schautafel zum Thema Fassade aufgestellt, mit dem Ziel, aufzuzeigen, wie die Lebensdauer einer Fassade durch richtige Konstruktion nachhaltig gesichert werden kann. Dies wird sowohl für eine offene Fassadenverkleidung (Abstand zwischen den Fassadenplanken) als auch für eine geschlossene Fassade (hier werden die Latten ohne Abstand oder überlappend befestigt) behandelt.
Die Schautafel wurde von Schülern des Holztechnikums Kuchl umgesetzt. Felix Pollstätter und Moritz Moser haben diese Aufgabe übernommen und zusammen mit dem Fachverband Holzindustrie sowie der HFA (Holzforschung Austria) und dem VEH (Verband der Europäischen Hobelindustrie) die doppelseitige Schautafel erarbeitet.
Sofort bis zum 31. Oktober 2025 (Garten-Nr. 61) live zu besichtigen!

Fotos: FV der Holzindustrie


Die neue „Planungshilfe für Holzbeläge im Außenbereich“, umgesetzt von der Holzforschung Austria, ist nun online und auf dataholz.eu verfügbar. Dieses kostenlose Planungstool unterstützt Planer:innen, Ausführende und Bauherr:innen optimal bei der Festlegung und Formulierung des spezifischen Anforderungsprofils für konkrete Bauprojekte. Die Umsetzung des Tools erfolgte im Rahmen des Waldfonds-Projekts „Terrasse digital“ sowie mit finanzieller Unterstützung Ihrer Verbände, wie auch dem VEH als Kooperationspartner.
Ziel war es, die Inhalte aus dem im Vorprojekt „EURODECK“ erarbeiteten Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich, in digitaler Form leicht zugänglich zu machen. Die technischen Inhalte wurden dabei ganz bewusst nicht verändert, um nahtlos an den und 2022 gemeinsam mit dem IHD Dresden veröffentlichten Anwenderleitfaden anzuschließen.


Auf Initiative des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie wurde das Projekt “Holz im Garten” auf dem Gelände der Garten Tulln vom Fachverband der Holzindustrie Österreichs koordiniert und umgesetzt.
Die Grundregeln für den richtigen Einsatz von Holz im Garten werden dort anhand von informativen Schautafeln sowie Praxisbeispielen verdeutlicht.
Nunmehr wurde von Schülern des Holztechnikums Kuchl eine weitere Schautafel zur Veranschaulichung von Fassaden umgesetzt. Felix Pollstätter und Moritz Moser haben diese Aufgabe übernommen und zusammen mit dem Fachverband der Holzindustrie die doppelseitige Schautafel erarbeitet.
Immer wieder wurden Skizzen mit AutoCAD erstellt, bis man sich, zusammen mit den VEH-Mitgliedern WEISS und REMA sowie dem Fachverband, auf ein Design geeinigt hatte. Danach wurden die verschiedenen Fassadenarten auf diese Tafeln montiert. Der VEH bedankt sich bei allen Beteiligten für deren Unterstützung.
Ds Ergebnis ist ab dem 29. März 2025, dem Tag der Eröffnung der Garten Tulln, auf der Schauterrasse “Garten-Nr. 61” zu sehen.








Das Forum Internazionale dell’Edilizia in Legno ist mittlerweile in Italien einer der bedeutendsten Kongresse für den Holzbau und fand am 05. März 2025 in Lazise/Verona statt. Mit diesem Kongress wird das Bauen mit Holz gefördert und der Aufbau einer Holzbau-Plattform unterstützt.
Viele Akteure der Holz-Wertschöpfungskette nahmen daran teil, um ihre Erfahrungen austauschen. Auch der VEH war als Partner dieser Veranstaltung dabei und traf sich dabei mit den italienischen Verbänden.
Mit großer Trauer und Bestürzung müssen wir von einem geschätzten Mitglied unserer Gemeinschaft Abschied nehmen.
Ing. Franz Mühlbauer, Mitglied des VEH und ein ganz Großer der mitteleuropäischen Holzbranche, ist im siebzigsten Lebensjahr überraschend von uns gegangen.
Wir haben Franz Mühlbauer immer als klugen Experten und sympathische Persönlichkeit erlebt. Sein stetiges Engagement für unseren Verband ist ihm hoch anzurechnen. Er stand uns mit seiner Erfahrung und seinem Wissen immer zur Seite. Wir werden Franz Mühlbauer in bester Erinnerung behalten und sein Andenken hochhalten.
Wir möchten unser aufrichtiges Beileid an die Familie und Freunde von Franz Mühlbauer aussprechen. Unsere Gedanken sind bei ihnen.

Die Holzkurier-Redaktion kürt unser ordentliches VEH-Mitglied Holz-Henkel, Göttingen/DE, zum Holzhandelsunternehmen 2025.
Die Holz-Henkel GmbH & Co. KG hat aufgrund des sanktionsbedingten Ausfalls der Importe von russischer Lärche eine Vorreiterrolle auf der Suche nach passenden Alternativen übernommen. Seit Herbst 2023 war man intensiv auf der Suche nach einem geeigneten Substitut, das man nunmehr auch gefunden hat. Es wird nun verstärkt auf hochwertige Holzarten wie kanadische Lärche, kanadische Douglasie und Western Red Cedar gesetzt, um die Lieferketten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig qualitativ hochwertige Lösungen für Bauvorhaben zu bieten. Die Kanadische Douglasie wird nicht nur akzeptiert, sondern auch aktiv nachgefragt. Nicht zuletzt wegen dieses Verdienstes kürte die Holzkurier-Redaktion Holz-Henkel zum Holzhandelsunternehmen 2025.

Alle Bilder: © Holz-Henkel
„Wir waren mehrmals in Kanada und haben unsere Lieferanten auch nach Europa eingeladen, um bestmöglich zu vermitteln, was der europäische Markt an Hobelware benötigt. Das war ein aufwendiger Prozess, inklusive einiger Experimente, der sich am Ende allerdings auszahlte.”
(Torsten Herzel, Geschäftsführer Holz-Henkel)


Zum Unternehmen:
1888 wurde Holz-Henkel gegründet, beschäftigt 149 Mitarbeiter:innen und hat ein Gesamtvolumen von 250.000 m3 pro Jahr. Im Sortiment befinden sich Schnittholz, Hobelware, Brennstoffe und Holzwerkstoffe.
Im Rahmen der 48. VEH-Generalversammlung, am 04.Oktober 2024, im Schloss Seggau, übergab Ing. Wolfgang Leitinger, der von 1986 an die Präsidentschaft des VEH in mehreren Etappen, für insgesamt 24 Jahre ausübte, seine Funktion an Torsten Herzel, Geschäftsführer der deutschen Holz Henkel Göttingen – Cordes Gruppe.
Für sein langjähriges Wirken erhielt Wolfgang Leitinger seitens des VEH erstmals den „Goldenen Hobel“ verliehen. Neben den Vorträgen zu aktuellen Themen stand auch eine Betriebsbesichtigung der Firma Hasslacher Preding Holzindustrie sowie eine Führung durchs Schloss Seggau auf dem Programm.





