Profilholz Weiss GmbH
Holz Nahaufnahme
VEH News Headerbild

VEH News

Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr, findet auf der Garten Tulln im Rahmen der Schauterrasse “Holz im Garten” (Garten-Nummer 61) ein kostenpflichtiges Fachseminar für Planer, Architekten, Zimmerer und Ausführende statt. Schwerpunkte: Terrasse, Fassade, Pergola und Carport aus dem Blickwinkel der Gartenarchitektur. Das Seminar beinhaltet vormittags wie auch nachmittags kurze Impulsvorträge von Expert:innen der Holzforschung und weiteren Profis. Mit dem digitalen Terrassenplaner, einer Weltneuheit, die hier präsentiert wird, sind Sie beim Planen und Ausführen auf der sicheren Seite. Vorgesehen ist auch ein Rundgang über das Gelände mit dem Fokus auf holzrelevante Umsetzungen auf aktuellem Stand der Technik.

Ort: Die Garten Tulln, Am Wasserpark 1, 3430 Tulln

Tagungsgebühr: EUR 120,00 pro Person

VEH-Mitglieder: EUR 60,00 pro Person

WKO-Mitglieder: EUR 60,00 pro Person

Alle Preise inklusive Eintritt Garten Tulln, Verköstigung und MWSt.

Anmeldeschluss: 20. Mai 2025

Das vorläufige Programm:

08:30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer:innen, Registrierung Willkommens-Kaffee
09:00 Uhr: Begrüßung durch die Geschäftsführung und Veranstalter
09:15 Uhr: Architekturvortrag (wird noch bekanntgegeben)
10:00 Uhr: Holz als Baumaterial im Freien, DI Florian Tscherne, HFA
10:40 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Holzkonstruktionen im Freien, DI Claudia Koch, HFA
11:40 Uhr: Praktische Umsetzung von Holzkonstruktionen auf der Garten Tulln – Führung durch Expert:innen
12:15 Uhr: Mittagsimbiss inkl. Vorstellungen von innovativen Produkten der Sponsoren
13:15 Uhr: Terrasse digital. Die neue Planungshilfe für Holzbeläge im Außenbereich auf dataholz.eu, DI Claudia Koch, HFA
14:00 Uhr: Reklamationen und Gewährleistungsansprüche, Dr. Bernd Haintz, Wirtschaftskammer Steiermark
14:40 Uhr: Kaffeepause
14:50 Uhr: „Garten am Dach und in der Fassade“ im modernen Holzbau, Engelbert Schrempf, MSc, Geschäftsführer holzbauaustria
15:15 Uhr: Diskussion aller Vortragenden mit dem Publikum. Moderation: DI Bernd Höfferl, proHolz Austria, Koordinator Holzfachberatungsnetzwerk
15:45 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
16:00 Uhr: Ende der Vortragsveranstaltung mit möglichem Networking und Produktpräsentationen im Ausklang.

Seminar Holz im Garten

Foto: © Florian Lierzer

Anfahrtsskizze Garten Tulln
Anfahrtsskizze Garten Tulln ©Fachverband der Holzindustrie
Logozeile Holz im Garten

dataholz.eu Planungshilfe für Holz im Aussenbereich

Die neue „Planungshilfe für Holzbeläge im Außenbereich“, umgesetzt von der Holzforschung Austria, ist nun online und auf dataholz.eu verfügbar. Dieses kostenlose Planungstool unterstützt Planer:innen, Ausführende und Bauherr:innen optimal bei der Festlegung und Formulierung des spezifischen Anforderungsprofils für konkrete Bauprojekte. Die Umsetzung des Tools erfolgte im Rahmen des Waldfonds-Projekts „Terrasse digital“ sowie mit finanzieller Unterstützung Ihrer Verbände, wie auch dem VEH als Kooperationspartner.

Ziel war es, die Inhalte aus dem im Vorprojekt „EURODECKerarbeiteten Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich, in digitaler Form leicht zugänglich zu machen. Die technischen Inhalte wurden dabei ganz bewusst nicht verändert, um nahtlos an den und 2022 gemeinsam mit dem IHD Dresden veröffentlichten Anwenderleitfaden anzuschließen.

Moritz Moser und Felix Pollstätter im Rahmen ihres Schautafelprojekts am Holztechnikum Kuchl
© Georg Jeitler/VEH
Holz im Garten Schautafeln
© Florian Lierzer

Auf Initiative des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie wurde das Projekt “Holz im Garten” auf dem Gelände der Garten Tulln vom Fachverband der Holzindustrie Österreichs koordiniert und umgesetzt.

Die Grundregeln für den richtigen Einsatz von Holz im Garten werden dort anhand von informativen Schautafeln sowie Praxisbeispielen verdeutlicht.

Nunmehr wurde von Schülern des Holztechnikums Kuchl eine weitere Schautafel zur Veranschaulichung von Fassaden umgesetzt. Felix Pollstätter und Moritz Moser haben diese Aufgabe übernommen und zusammen mit dem Fachverband der Holzindustrie die doppelseitige Schautafel erarbeitet.

Immer wieder wurden Skizzen mit AutoCAD erstellt, bis man sich, zusammen mit den VEH-Mitgliedern WEISS und REMA sowie dem Fachverband, auf ein Design geeinigt hatte. Danach wurden die verschiedenen Fassadenarten auf diese Tafeln montiert. Der VEH bedankt sich bei allen Beteiligten für deren Unterstützung.

Ds Ergebnis ist ab dem 29. März 2025, dem Tag der Eröffnung der Garten Tulln, auf der Schauterrasse “Garten-Nr. 61” zu sehen.

VEH Präsentation beim Forum Holzbau Italien
Bild © Rainer Handl / VEH

Das Forum Internazionale dell’Edilizia in Legno ist mittlerweile in Italien einer der bedeutendsten Kongresse für den Holzbau und fand am 05. März 2025 in Lazise/Verona statt. Mit diesem Kongress wird das Bauen mit Holz gefördert und der Aufbau einer Holzbau-Plattform unterstützt.

Viele Akteure der Holz-Wertschöpfungskette nahmen daran teil, um ihre Erfahrungen austauschen. Auch der VEH war als Partner dieser Veranstaltung dabei und traf sich dabei mit den italienischen Verbänden.

Mit großer Trauer und Bestürzung müssen wir von einem geschätzten Mitglied unserer Gemeinschaft Abschied nehmen.

Ing. Franz Mühlbauer, Mitglied des VEH und ein ganz Großer der mitteleuropäischen Holzbranche, ist im siebzigsten Lebensjahr überraschend von uns gegangen.

Wir haben Franz Mühlbauer immer als klugen Experten und sympathische Persönlichkeit erlebt. Sein stetiges Engagement für unseren Verband ist ihm hoch anzurechnen. Er stand uns mit seiner Erfahrung und seinem Wissen immer zur Seite. Wir werden Franz Mühlbauer in bester Erinnerung behalten und sein Andenken hochhalten.

Wir möchten unser aufrichtiges Beileid an die Familie und Freunde von Franz Mühlbauer aussprechen. Unsere Gedanken sind bei ihnen.

Franz Mühlbauer, © Florian LIerzer
Ing. Franz Mühlbauer. Ein starker Mitstreiter in Sachen Hobelware wird uns stets in Erinnerung bleiben.


Die Holzkurier-Redaktion kürt unser ordentliches VEH-Mitglied Holz-Henkel, Göttingen/DE, zum Holzhandelsunternehmen 2025.

Die Holz-Henkel GmbH & Co. KG hat aufgrund des sanktionsbedingten Ausfalls der Importe von russischer Lärche eine Vorreiterrolle auf der Suche nach passenden Alternativen übernommen. Seit Herbst 2023 war man intensiv auf der Suche nach einem geeigneten Substitut, das man nunmehr auch gefunden hat. Es wird nun verstärkt auf hochwertige Holzarten wie kanadische Lärche, kanadische Douglasie und Western Red Cedar gesetzt, um die Lieferketten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig qualitativ hochwertige Lösungen für Bauvorhaben zu bieten. Die Kanadische Douglasie wird nicht nur akzeptiert, sondern auch aktiv nachgefragt. Nicht zuletzt wegen dieses Verdienstes kürte die Holzkurier-Redaktion Holz-Henkel zum Holzhandelsunternehmen 2025.

Torsten Herzel von Holz-Henkel ist ab 2025 neuer VEH-Präsident.
Torsten Herzel von Holz-Henkel ist auch neuer VEH-Präsident.
Alle Bilder: © Holz-Henkel

„Wir waren mehrmals in Kanada und haben unsere Lieferanten auch nach Europa eingeladen, um bestmöglich zu vermitteln, was der europäische Markt an Hobelware benötigt. Das war ein aufwendiger Prozess, inklusive einiger Experimente, der sich am Ende allerdings auszahlte.”
(Torsten Herzel, Geschäftsführer Holz-Henkel)

Holz Henkel Produktion der kanadischen Douglasie
Kanadische Douglasie in Produktion. Sortierung und Optik werden geprüft.
Holz-Henkel Luftaufnahme vom Werk in Göttingen (Deutschland)
Holz-Henkel-Werk in Göttingen (Deutschland)

Zum Unternehmen:

1888 wurde Holz-Henkel gegründet, beschäftigt 149 Mitarbeiter:innen und hat ein Gesamtvolumen von 250.000 m3 pro Jahr. Im Sortiment befinden sich Schnittholz, Hobelware, Brennstoffe und Holzwerkstoffe.

Im Rahmen der 48. VEH-Generalversammlung, am 04.Oktober 2024, im Schloss Seggau, übergab Ing. Wolfgang Leitinger, der von 1986 an die Präsidentschaft des VEH in mehreren Etappen, für insgesamt 24 Jahre ausübte, seine Funktion an Torsten Herzel, Geschäftsführer der deutschen Holz Henkel Göttingen – Cordes Gruppe. 

Für sein langjähriges Wirken erhielt Wolfgang Leitinger seitens des VEH erstmals den „Goldenen Hobel“ verliehen. Neben den Vorträgen zu aktuellen Themen stand auch eine Betriebsbesichtigung der Firma Hasslacher Preding Holzindustrie sowie eine Führung durchs Schloss Seggau auf dem Programm.

VEH Generalversammlung 2024
Verleihung des „Goldenen Hobels“ an Wolfgang Leitinger. Überreicht von VEH-Neo-Präsident Torsten Herzel und Geschäftsführer Rainer Handl (v.l.n.r.). © Madison
VEH Generalversammlung 2024
VEH Mitglieder im Rahmen der 48. Generalversammlung im Schloss Seggau. ©Madison
VEH Generalversammlung 2024
Neues internationales, ordentliches Mitglied im VEH: Gebr. Eisenring AG Hobelwerk mit Peter Marty an der Spitze. Er ist auch Präsident des Schweizerischen Hobelwerke-Verbands VSH. ©Madison
VEH Generalversammlung 2024
Führung durch das Schloss Seggau mit Weinverkostung, moderiert von Ursula Lechenauer. ©Madison
VEH Generalversammlung 2024
Betriebsbesichtigung der Firma Hasslacher Preding. © VEH / Rainer Handl
VEH Generalversammlung 2024
Der neue Vorstand stellt sich vor: Neo-Präsident Torsten Herzel aus Deutschland, Mitglied seit 2013. © Madison

Im Rahmen der 48. Generalversammlung des VEH wurde einstimmig der Beitritt eines neuen ordentlichen Mitglieds aus der Schweiz beschlossen: Gebr. Eisenring AG, Hobelwerk Veredelung Holzhandel, die mit Peter Marty als Geschäftsleiter auch gleichzeitig den Präsidenten des VSH – Verband Schweizerischer Hobelwerke stellen und damit den internationalen Fokus des VEH unterstreichen.

Zum Unternehmen

Für erstklassige Lösungen mit Massivholz führen alle Wege zum Hobel- und Veredelungswerk der Gebr. Eisenring AG in Gossau aus dem Kanton St. Gallen.

Mehr als 140 Jahre ist es her, dass Eduard Eisenring in Gossau die nach ihm benannte Sägerei gründete. Der Familienbetrieb, in den nach 1920 auch die Söhne Otto und Eduard eintraten, war geprägt von stetem Wachstum. Bald schon ergänzten eine Hoblerei sowie der Holzhandel das Leistungsangebot. 1958 trat Jakob Marty, Vater des heutigen Inhabers und Geschäftsleiters Peter Marty, in die Firma ein. Das aufgebaute Baugeschäft wurde 1965 liquidiert – zugunsten einer Konzentration auf das Holzgeschäft, zu der sich die Familie Marty nach wie vor bekennt. Auch der Fortschritt hat bei Eisenring Tradition. Wichtige Neuerungen waren in den 80er Jahren der Bau einer neuen Hoblerei, in den 90er Jahren eine vollautomatische SPS-Hobellinie und in jüngster Zeit die colorshield Vakuum-Beschichtung, diverse innovative Schalungsprofile sowie eine weltweit einzigartige CNC-Hobelmaschine mit 28 Achsen.

VEH Generalversammlung 2024

Neues ordentliches Mitglied aus der Schweiz: Gebr. Eisenring mit Peter Marty stellt sich vor. © Madison
Eisenring

Auf dem Areal der Garten Tulln wurde der 300 m2 großer Schaugarten „Holz im Garten“ (Garten-Nummer 61) vom Fachverband der Holzindustrie stetig weiterentwickelt. Dort fand noch rechtzeitig vor Saisonschluss ein Fachseminar statt. Raphaela Hellmayr von der österreichische Holzinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft und proHolz Obmann KommR Franz Schrimpl begrüßten rund 80 Interessierte aus der HTL Mödling, Gartengestalter:innen, Architekt:innen und Handwerker aus Tischlerei und Holzbau.

Rainer Handl vom Fachverband der Holzindustrie und VEH-Geschäftsführer moderierte die Veranstaltung. Prokurist “Die Garten Tulln” DI Thomas Uibel begrüßte als “Hausherr” die Teilnehmer:innen und kündigte an, dass ab der Saison 2025 Fassaden (ab 29. März) mit Anwendungsbeispielen am Gelände zu sehen sind.

Vortragende waren:

  • DI Raphaela Hellmayr (Österreichische Holzinitiative des BuMi für Land- u. Forstwirtschaft)
  • KR Franz Schimpl (Obmann proHolz Niederösterreich)
  • DI Florian Tscherne (Holzforschung Austria)
  • DI Claudia Koch (Holzforschung Austria)

Informationen rund um die Terrasse

Gartengestalter:innen, Planer:innen und Ausführende erfuhren all das neu zusammengetragene Wissen, worauf man für die richtige Konstruktion, die Pflege und Wartung einer Holzterrasse achten muss. Zudem wurden den Teilnehmern:innen die neusten Forschungsergebnisse im Detail näher gebracht und im Rahmen von Diskussionen intensiv besprochen. Rechtzeitig zur Herbstsaison konnten Pro:Holz Austria Holzfachberater DI Bernd Höferl, die HFA Expert:innen Koch und Tscherne neben den zahlreichen Sponsoren, Wissenswertes und Praktisches zum Thema Holz im Aussenbereich mit dem Schwerpunkt „Terrasse“ und „Fassade“ erfolgreich vermitteln. Der Workshop war mit einem geführten Rundgang über das Gelände „HOLZ IM GARTEN“ mit dem Fokus auf holzrelevante Umsetzungen bestens abgerundet. Alle Interessierten können auch nächste Saison ab Ostern 2025 geführte Runden, mit dem Schwerpunkt „Holz im Garten“ in Tulln buchen.

Herzlichen Dank an alle Unterstützer!

Alle Bilder: © Florian Lierzer

Internationaler Holztag 2024
Bild: © Kaerntner Messen/Zangerle

Der Internationale Holztag fand heuer am 30. August 2024 im Rahmen der Holzmesse Klagenfurt statt. Über 400 Gäste kamen zu diesem Event. Darunter viele Unternehmer:innen aus Italien, dem traditionell wichtigsten Markt für die Holzbranche Österreichs. Weiters wurden auch hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus der Forstwirtschaft, dem Baugewerbe sowie des Anlagen- und Maschinenbaus begrüßt.

Der Verband der Europäischen Hobelindustrie hat diese Veranstaltung unterstützt.

Int. Holztag 2024 Klagenfurt
Bild: © VEH


Hier erfahren Sie mehr