Standards
Mehr als nur Standard
Das Gütezeichen VEH-Q vereint internationale Qualitätsansprüche, Leistungen, Normierungen und Bestimmungen für die Produktqualität von Hobelware. Nur ordentliche und geprüfte Mitglieder des VEH sind berechtigt, dieses Gütezeichen zu führen.
> Direkt zum Downloadbereich
Downloaden Sie Qualitätsrichtlinien, Sortierbestimmungen u.v.m. bequem im VEH Webshop!
Garantierte Qualität dank VEH
Marktgerechte Regeln
Qualitätsbewusstes Produzieren von Hobelwaren ist der Leitgedanke unserer Mitgliedsfirmen. Damit können den Kunden Hobelwaren mit einer überdurchschnittlich gesicherten Qualität angeboten werden.
Die Qualitätsgrundlage sind die von der Gütekommission geschaffenen „Qualitätsrichtlinien für Hobelwaren“ des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie (VEH). Diese Sortierungsregeln haben nicht nur in Österreich, sondern auch internationale Anerkennung gefunden. Die Güterichtlinien werden ständig verbessert und marktgerecht angepasst.
Gütezeichen seit 1978
Ein erster Schritt war die Schaffung eines öffentlich anerkannten Gütezeichens für Hobelwaren. Da man sich einen höheren Bekanntheitsgrad des neuen Gütezeichens in einer Verbindung mit der „Arbeitsgemeinschaft zur Förderung österreichischer Qualitätsarbeit“ erhoffte, wurde damals eine Kombination des VÖH-Logos mit dem AUSTRIA-A entwickelt und eingeführt. Das Gütezeichen wurde auf Grund der Prüfberichte der Holzforschung Austria verliehen. Am 17. März 1978 wurden die Gütezeichen an die ersten 6 Mitgliedsfirmen (Campestrini, HOWAG, Katz & Klumpp, Kröll, Leitinger, Reder) verliehen.
Regelmäßige Prüfung
Seit 1998 wird vom Verband das Gütezeichen „Güteüberwachtes Hobelwerk“ verliehen, das den Mitgliedsfirmen eine größere Flexibilität bei der Sortierung erlaubt, da nunmehr nicht nur allein die Sortierungsbestimmungen der VÖH-Güterichtlinien als Grundlage dienen. Alle ordentlichen Mitglieder haben sich als VEH-Q zertifiziertes Mitglied zu zertifizieren. Die Einhaltung dieser Qualitätsrichtlinien bei der Produktion wird durch eine externe Stelle (Holzforschung Austria) jährlich kontrolliert. Dadurch kann dem Kunden ein Produkt mit höchster Qualität – VEH-Q – geboten werden.
Qualität heißt VEH-Q
Der Verband der Europäischen Hobelindustrie (VEH) tritt seit über 40 Jahren für die Ausarbeitung EU-weit einheitlicher und überprüfter Qualitätsrichtlinien ein. Um für Konsumenten und Professionisten die Qualität von Hobelwaren wie Profilholz oder Leisten zu beurteilen, war es notwendig, einheitliche Regeln und Richtlinien zu definieren. Die VEH Qualitätsrichtlinien, zusammengefasst unter dem Gütezeichen VEH-Q, bestimmen dabei Sortierrichtlinien und sorgen so für Transparenz und Übersicht auf Seiten der Kunden.
Das VEH-Q Gütezeichen
Qualität hat nicht nur einen Namen, sondern setzt auch Zeichen. Nur geprüften Mitgliedern ist erlaubt, das VEH Gütezeichen zu führen. Setzen Sie mit diesem Zeichen auf Kompetenz & kontrollierte Qualität bei Hobelware.
Rechtsgrundlagen für die Verleihung des dargestellten Zeichens an Mitglieder des Verbandes sind:
- Die Verbandsstatuten in der jeweils geltenden Fassung.
- Das Gütezeichenstatut.
- Die Urkunde des Österreichischen Patentamtes über die Verleihung der Verbandsmarke.
- Die Berechtigungsurkunden für die Führung des Gütezeichens werden vom Präsidenten des Verbandes unter Mitunterzeichnung durch den Vorsitzenden der Prüfkommission ausgestellt. Die Ausstellung der Berechtigungsurkunden darf nur unter den, beim Verbands-Mitglied gegebenen, folgenden Voraussetzungen erfolgen: bestehende ordentliche Mitgliedschaft und positive Beurteilung durch die Prüfkommission.
Sortierrichtlinien für den Innen- und Aussenbereich
Die Überarbeitung der Sortierrichtlinien für die Qualitäten VEH A und VEH B bzw. die Unterteilung in eine gute Mischsortierung VEH TOP (mind. 60 % A-Anteil) sowie in eine normale VEH AB (mind. 30 % A-Anteil) sorgen für mehr Transparenz und Übersicht auf Seite des Kunden und für „Sichtbar mehr Qualität“. Ausgangspunkt dieser Anpassung, mit der man auf die aktuellen Kundenbedürfnisse und Marktgegebenheiten reagiert, war eine Erhebung unter jenen Produzenten von Profilholz, die den Großteil des mitteleuropäischen Marktes repräsentieren.
Download: Hobelwaren Aussenbereich_Sortierbestimmungen2016 (deutsch)
Download: Hobelwaren Innenbereich_Sortierbestimmungen2016 (deutsch)
Download: VEH-Güterichtlinien Thermisch modifiziertes Nadelholz im Aussenbereich_2017 (deutsch)
Download: Hobelwaren Aussenbereich_Sortierbestimmungen2016 (englisch)
Download: Hobelwaren Innenbereich_Sortierbestimmungen2016 (englisch)
Download: VEH-Güterichtlinien Thermisch modifiziertes Nadelholz im Aussenbereich_2017 (englisch)
Download: Hobelwaren Aussenbereich_Sortierbestimmungen2016 (spanisch)
Download: Hobelwaren Innenbereich_Sortierbestimmungen2016 (spanisch)
Download: Hobelwaren Aussenbereich_Sortierbestimmungen2016 (italienisch)
Download: Hobelwaren Innenbereich_Sortierbestimmungen2016 (italienisch)
VEH Qualitätsrichtlinien
Die neuen VEH-Qualitätsrichtlinien für Hobelwaren gibt es in einer komplett überarbeiteten Fassung als handliche gedruckte Broschüre in deutscher und seit Dezember 2017 auch in englischer und italienischer Fassung. Tschechisch wird vorbereitet. Die Qualität von Hobelwaren für den Innenbereich (Wand, Decke, Boden) und den Außenbereich (Fassade, Terrasse) zu beurteilen ist für Konsumenten aber auch für Professionisten nicht immer einfach. Es sei denn, man legt fest, nach welchen Richtlinien diese bestimmt wird. Diese wurden in ihrer 7. Auflage überarbeitet und werden zu mehr Transparenz und Übersicht führen, vor allem bei den Kunden der Hobelindustrie, den Privatkäufern, dem Holzfachhandel und den professionellen Holzverarbeitern. Die Einhaltung dieser Qualitätsrichtlinien bei der Produktion wird durch eine externe Stelle kontrolliert. Dadurch kann dem Kunden ein Produkt mit höchster Qualität – VEH Q – geboten werden.
Als E-Paper steht die Broschüre im Web-Shop auch in deutscher, englischer und italienischer Fassung zur Verfügung
Die App des VEH (iOS und Android) nutzt die interaktiven Möglichkeiten und sorgt mit Bildergalerien (Darstellung der Profile) und Verlinkungen dafür, dass Innenbereich (Wand, Decke, Boden) und Außenbereich (Fassade, Terrasse) übersichtlich aufbereitet sind. Über Ihr Smartphone oder Tablet haben Sie die App immer griffbereit bei der Hand.
Jetzt kostenlos im App Store für iPhone oder iPad downloaden!
Für das Betriebssystem Android ebenfalls kostenlos downloaden!
CE-Kennzeichnung für Hobelware
Das CE-Zeichen dient der Verwirklichung des „Freien Warenverkehrs“, einer der Grundfreiheiten der EU und ist die Voraussetzung für das In-Verkehr-Setzen eines Produktes im Europäischen Wirtschaftsraum. Die europäische Bauproduktrichtlinie regelt die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten. Sie wurde in Österreich durch das Österreichische Bauproduktgesetz im Jahre 1997 umgesetzt. Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ist daher eine gesetzliche Verpflichtung. Die aktuellen harmonisierten Normen (EN 14915:2013 und EN 14342:2013) wurden europäisch nach den Anforderungen der Bauproduktverordnung überarbeitet. Wann ist eine CE-Kennzeichnung bei Hobelware verpflichtend? Die CE-Kennzeichnung von Hobelware ist bei Anwendung von Wand und Decke ab 01. Juni 2008 und als Fußbodendiele (Schiffboden) ab 01. März 2009 verpflichtend. Seit 1. Juli 2013 ist die neue Bauprodukteverordnung der EU mit der verpflichtenden Leistungsverordnung in Kraft. Die Leistungserklärungen sind nun auch in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch zum Download verfügbar! Hier finden Sie – in Deutsch, Englisch und Italienisch – für die Hobelwaren auf Grundlage der harmonisierten Normen EN 14915 (Wand-/Deckenbekleidung unbeschichtet) und EN 14342 (Holzfußböden – Schiffboden beschichtet und unbeschichtet) die Mustervorlagen zur Erstellung der verpflichtenden Leistungserklärung als Download. Sortierkurse: Seit Frühjahr 2008 werden Schulungen zur CE-Kennzeichnung von Hobelware am Holztechnikum Kuchl, Markt 136, 5431 Kuchl angeboten. Mag. Josef Essl T.: +43/6244/5372-107 E. josef.essl@holztechnikum.at Erstinspektion – Zertifizierung – Überwachung Holzforschung Austria (Notifizierte Stelle) Franz Grill Straße 7, 1030 Wien Dipl.-Ing. (BA) Eugen Spitaler T. +43/ 1/798 26 23 – 48 E. e.spitaler@holzforschung.at