Home > Ziele & Aufgaben

ZIELE UND AUFGABEN

Der VEH verfolgt mit seinen Mitgliedern folgende internationale Ziele:

Mitarbeit bei europäischer Normung

Ein wichtiger Tätigkeitsbereich des Verbandes war die Mitarbeit bei der nationalen und europäischen Normung. So konnte das anspruchsvolle Qualitätsniveau der VÖH-Güterichtlinien (das schon bei 12% Holzfeuchte statt bei 16% lt. DIN beginnt) in den ÖNORMEN, und jetzt auch in den Europäischen Normen weitgehend verwirklicht werden. Wie alle Bauprodukte werden in Hinkunft auch Profilbretter und Bauleisten eine CE-Kennzeichnung tragen müssen; als Grundlage hierfür wird die betreffende Europäische Norm dienen, die auch ein internes Betriebskontrollsystem vorsieht.

Kontrollierte Qualität

Qualitätsbewusstes Produzieren von Hobelwaren ist der fundamentale Grundgedanke unserer Mitgliedsfirmen. Damit können wir unseren Kunden Hobelware mit einer überdurchschnittlich gesicherten Qualität anbieten.

Marktgerechte Sortierungsregeln

Die Qualitätsgrundlage sind die von der Gütekommission geschaffenen „Qualitätsrichtlinien für Hobelwaren“ des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie (VEH). Diese Sortierungsregeln haben nicht nur in Österreich, sondern auch internationale Anerkennung gefunden. Die Güterichtlinien werden ständig verbessert und marktgerecht angepasst.

Attraktives Mitgliederservice

Wir vertreten nicht nur unsere Mitgliedsfirmen gegenüber öffentlichen Einrichtungen, sondern engagieren uns auch im Bereich Forschung- und Entwicklung. Wir fördern das Aus- und Fortbildungswesen für Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen auf technischen Gebieten, geben Stellungnahmen zu Fragen des Handelsbrauches bei Hobelwaren, fördern die kollegiale Gesinnung und den persönlichen Kontakt unter den Mitgliedern. Selbstverständlich pflegen wir den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit Verbänden und sehen die Werbung von besonderer Wichtigkeit an.

Gemeinsame Ziele stärken

Wir haben uns in den letzten Jahren zu einer internationalen Plattform gewandelt. Diese internationale Öffnung war ein Quantensprung und führte im Frühjahr 2005 zur Umstrukturierung der ehemaligen nationalen Organisation (Verband Österreichischer Hobelwerke – VÖH) und Gründung des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie (VEH).

Marktpotential international stärken und steigern

Unsere Mitglieder decken mit rund 1 Mio. Kubikmeter Produktion von Hobelwaren und 3 Mio. Laufmeter Leisten einen Großteil der mitteleuropäischen Produktion ab. In den letzten Jahren konnten sowohl die Produktion als auch die Exportmenge kontinuierlich gesteigert werden.

Erfolge durch gemeinsame Werbemaßnahmen

Die Produktion von Hobelwaren war bei den Gütezeicheninhabern in den ersten Jahren nach Gründung des Verbandes stark ansteigend und hat sich dann allmählich auf hohem Niveau stabilisiert. Verschiedene vom Verband initiierte und auch selbständig durchgeführte Werbemaßnahmen konnten offenbar allgemein die Nachfrage nach Hobelwaren steigern.