
Generalversammlungen des VEH.
Generalversammlung 2022
Am 29. und 30.September führte die heurige VEH Generalversammlung nach Deutschland, zu unseren beiden Mitgliedern Holzindustrie Krages (Hamburg) und Cordes Holz (Bremerhaven). Nach der Werksbesichtigung bei Holz Krages wurde die Generalversammlung direkt am Schiff J.R.Tolkien in Richtung Hamburg abgehalten. Auf dem Schiff wurde dem VEH Präsidenten zu seinem Geburtstag gratuliert. Am nächsten Tag ging es per Bus zur Firma Cordes nach Bremerhaven zur Werksbesichtigung. Danach erfolgte die Rückfahrt nach Hamburg. Herzlichen Dank allen, die diese Generalversammlung zu einem tollen Erlebnis gemacht haben.
VEH Mitglieder bei Holzindustrie Krages in Hamburg.
Auf dem Schiff J.R.Tolkien wurde die Generalversammlung abgehalten.
Die Generalversammlung vor ihrem Start.
Gratulation an VEH Präsidenten Wolfgang Leitinger.
Begrüßung auf dem Schiff.
Werksbesuch bei Cordes Holz, dem neuen ordentlichen Mitglied im VEH.
Generalversammlung 2021
Am 21. Oktober trafen sich die Mitglieder des VEH auf dem Werksgelände der Firma binderholz in Fügen in Tirol, um die 45. Generalversammlung des Verbandes abzuhalten. Die Begrüßung erfolgte durch den Präsidenten des VEH Wolfgang Leitinger. Franz Binder begrüßte die Teilnehmer*innen im FeuerWerk am Werksgelände von binderholz.
Da durch Covid-19 die 44. Generalversammlung zum vorgesehen Termin 2020 nicht stattfinden konnte, wurde diese – nach einstimmigem Beschluss – in die 45. Generalversammlung eingebunden und somit nachgeholt.
Im Rahmen der Generalversammlung wurden auch die Qualitätszertifikate VEH/Q an die ordentlichen Mitglieder häussermann und Mühlbauer Holz überreicht. Die Wahl der Organe für die Periode 2021-2023 verlief einstimmig und bestätigte alle, die bereits in der Periode bis 2021 gewählt wurden.
Beendet wurde der Tag mit einem Besuch bei unserem außerordentlichen Mitglied ADLER-Werk Lackfabrik in Schwaz in Tirol.

Gruppenbild der Teilnehmer*innen der 45. Generalversammlung des VEH bei binderholz in Tirol.

Überreichung eines Weinpräsentes durch VEH Präsident Wolfgang Leitinger an Franz Bilder als Dankeschön für die perfekte Organisation der 45. Generalversammlung des VEH in Tirol.

Begrüßung derTeilnehmer*innen der 45. Generalversammlung des VEH durch Franz Binder im FeuerWerk am Werksgelände von binderholz in Tirol.

Die Zertifikate VEH/Q wurden an die beiden ordentlichen Mitglieder Häussermann GmbH & Co. KG (Stephan Seidel, im Bild re. außen) und Mühlbauer Holz GmbH (Franz Mühlbauer, im Bild zweiter von re.) von VEH Präsident Wolfgang Leitinger und Andreas Neumüller (im Bild links) von der Holzforschung Austria (Zertifizierung der Unternehmen) überreicht.

Besuch des VEH beim außerordentlichen Mitglied ADLER-Werk Lackfabrik in Schwaz in Tirol (Foto: ©ADLER).
Generalversammlung 2020
Die 44. Generalversammlung 2020 fand – auf Grund der geltenden Corona-Maßnahmen – nicht statt und wurde auf 2021 vertagt, wo somit die 44. und 45. Generalversammlung stattfinden wird. Am 6. November 2020 wurde stattdessen ein VEH-Treffen in HYBRIDFORM abgehalten. Die gesamte Veranstaltung wurde online angeboten, sodass eine persönliche Anreise nicht erforderlich war. Ein geeigneter Raum wurde am Holztechnikum Kuchl in Salzburg, dem Veranstaltungsort, vorbereitet. Im Fokus stand unter anderem die zukünftige Strategie des VEH.
Generalversammlung 2019
Am 4. Oktober 2019 fand in der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen (Oberösterreich) die 43, Generalversammlung statt. Im Anschluß daran folgte eine Werksbesichtigung beim außerordentlichen Mitglied SIHGA in Ohlsdorf, wo die Gruppe vom Team der Geschäftsführerin Jane-Beryl Simmer freudig empfangen wurde. SIHGA ist Innovationsführer für Befestigungstechnik im Holzbau und wurde 2003 gegründet.
Eröffnet wurde die Generalversammlung durch VEH-Präsidenten Ing. Wolfgang Leitinger. Zusammen mit dem Geschäftsführer des VEH, Rainer Handl, wurde das Geschäftsjahr 2019 beleuchtet und Ausblicke auf 2020 gemacht. In seinem Statement betonte Wolfgang Leitinger, dass der VEH durch die kontinuierliche Kommunikation zum Thema Qualität, insbesondere über Zertifizierung und die Erarbeitung der Qualitätsrichtlinien, nicht nur einen hohen Standard gesetzt, sondern auch zwei wesentliche Erfolge erzielt hat:
- Die VEH-Standards sind in Ausschreibungen von Bauprojekten auch in Deutschland als Standard enthalten.
- Eine Verdoppelung der Zugriffe auf die Verbandswebsite wurde durch entsprechende Social Media Maßnahmen und Newsletter-Marketing erreicht.
In weiterer Folge stand vor allem die Vorstellung der beiden Auskoppelungen der kommenden neuen Broschüre „VEH Hobelwaren im Innenbereich“ im Mittelpunkt. Dabei wurden die Themen „Gestaltungsvielfalt mit Oberflächenbehandlungen“ und „Qualität der Innenraumluft“ näher vorgestellt. Beide werden in absehbarer Zeit als Download im Webshop zur Verfügung stehen. Die Gesamtbroschüre wird dann am Jahresanfang 2020 auch in gedruckter Form verfügbar sein.
Kurzberichte zu neuen möglichen Fördermitglieder sowie eine Round-Table-Diskussion zu Schwerpunktthemen des VEH standen auch auf der Tagesordnung. Abschließend wurden die Organe des VEH in ihren Funktionen für eine weitere Periode bestätigt.
Foto: Flückiger/VEH
Generalversammlung 2018
Am 27. September 2018 fand die 42. Generalversammlung im Deutschen Schwäbisch Hall statt, die danach mit einer Werksbesichtigung beim ordentlichen Mitglied häussermann in Sulzbach/Murr endete. Die Geschäftsführer Dagmar Stribel und Stephan Seidel führten die interessierten Mitglieder persönlich durch die Hallen. Vertiefende Fachgespräche ließen den Tag bei häussermann gemütlich auslaufen.
Eröffnet wurde die Generalversammlung am Vormittag durch den VEH-Präsidenten Ing. Wolfgang Leitinger. Zusammen mit dem Geschäftsführer des VEH, Rainer Handl, wurde das Geschäftsjahr 2018 beleuchtet und Ausblicke auf 2019 gemacht. Hier stand vor allem die in Planung befindliche neue Broschüre des VEH zum Thema „VEH Hobelwaren im Innenbereich“ im Mittelpunkt, die Anfang 2019 die bereits vorhandenen Broschüren des VEH zu den Themen „Fassade“ und „Terrassen“ ergänzen wird. Kurzberichte der neuen Fördermitglieder sowie eine Round-Table-Diskussion zu Schwerpunktthemen des VEH standen auch auf der Tagesordnung. Abschließend wurden die Organe des VEH in ihren Funktionen für eine weitere Periode bestätigt.

Tagungsort der 42. VEH Generalversammlung in Schwäbisch Hall im September 2018

VEH Mitglieder zu Besuch beim ordentlichen Mitglied häussermann in Sulzbach/Murr (DE)
Generalversammlung 2017
Am 12. September 2017 fand die 41. Generalversammlung in der HTL Mödling in einer durchwegs positiven Stimmung statt. Die Begrüßung erfolgt durch den VEH-Präsidenten Ing. Wolfgang Leitinger, Schulleiter der HTL, Direktor Ing. Mag. Harald Hrdlicka und Prof. Dr. Josef Bodner (Abteilungsvorstand Holztechnik/HTL Mödling). Die Nachfrage nach allen Produkten in den Märkten (Österreich, Schweiz und Deutschland) ist stabil und insbesondere im Fassadenbereich werden wieder mehr Produkte nachgefragt. Lediglich Italien ist etwas mühsamer. Hoffnung legen die Mitglieder des VEH auf die Anwendung von Hobelware im Innenbereich. In diesem Bereich ist man seitens des Verbandes gerade dabei umfangreiche Recherchearbeiten für die kommende neue Broschüre des VEH durchzuführen. Dipl.-Ing. Eugen Spitaler (Holzforschung Austria) berichtete über den Stand bei Normung und Forschung und berichtete über das Langzeitprojekt der Terrassenforschung in Tulln. Eröffnet wurde der Tag von den Teilnehmer/innen der Generalversammlung mit einem Besuch beim ordentlichen Mitglied Mühlbauer Holz in Himberg/NÖ. Das 1903 gegründete Unternehmen verfügt über ein breites Sortiment an internationalen Hölzern für jede Verwendung und nach jedem Geschmack.
Generalversammlung 2016
Am 7. Juli 2016 fand die Jubiläumsgeneralversammlung (40 Jahre VEH) des VEH in Wien statt. Gefeiert wurde im Rahmen einer tollen Veranstaltung, die am 8. Juli mit Vorträgen international anerkannter Top-Referenten zu Ende ging.
Generalversammlung 2015
Am 1. Oktober 2015 fand die 39. Generalversammlung des VEH auf Initiative des Mitglieds, der Firma Johann Ziegner KG, in Ebersdorf, Steiermark, statt. Zu Beginn wurden die Märkte der drei Mitgliedsländer Deutschland, Österreich und Schweiz analysiert. Generell sieht man in allen drei Ländern positive Signale für die Hobelindustrie, in der Schweiz ist der Holzanteil im Fassadenbereich steigend und in Deutschland punktet man mit Sonderanfertigungen und Fassaden. Anzukurbeln ist die Nachfrage für Profilholz im Innenbereich, wo der Anteil von 50 auf 25% gesunken ist. Das sieht auch VEH-Präsident Ing. Wolfgang Leitinger so: „ Starken Aufholbedarf haben wir bei Wand und Decke. Das ist auch ein Verbandsschwerpunkt der nächsten Jahre. Wir müssen Marktanteile zurückgewinnen, gerade im Projektgeschäft, und mit neuen Profilen und Oberflächen überzeugen. Überhaupt ist die Oberflächenbehandlung eine Riesenchance. Mit gebürsteten und farbigen Hobelwaren kann man einem architektonischen Konzept sehr weit entgegenkommen.“
Vorgestellt wurden auch die neuen VEH-Qualitätsrichtlinien, die ab Jänner 2016 ausgeliefert werden und erstmalig eine Gliederung in einen Innen- und Außenbereich bieten. Referate von Eugen Spitaler (Holzforschung Austria) zu Forschungsprojekten mit Hobelware sowie Univ. Prof. Dr. Alfred Teischinger zur Interaktion zwischen Holz und Mensch ergänzten den äußerst informativen Vormittag. Abschließend wurde der neue Vorstand des VEH für die Periode 2015-2018 gewählt. Wolfgang Leitinger wurde als Präsident bestätigt. Torsten Herzel (Holz Henkel) wurde neu in den Vorstand gewählt und löst Franz Binder nach 9-jähriger Vorstandstätigkeit ab. Komplettiert wurde der Vorstand durch Christian Rettenegger (REMA), dessen Funktionsperiode bis 2018 verlängert wurde. Die Geschäftsführung liegt weiterhin bei Rainer Handl. Michael Hartl (Hartl Holz) ersetzt Fritz Höllebauer in der Funktion als Rechnungsprüfer und Hanspeter Flückiger (Flückiger Holz) wurde bestätigt.
Nach der Generalversammlung besuchten die Teilnehmer den VEH – Mitgliedsbetrieb Johann Ziegner KG in Ebersdorf, der seit 1875 besteht und sich auf die Erzeugung von Hobelware aus Lärche, Fichte und Kiefer spezialisiert hat. Produziert werden im Einschichtbetrieb rund 12.000 m3/Jahr. 2014 erfolgte die Erweiterung und Erneuerung der Hobellinien, sowie Digitalisierung aller Anlagen, um noch schneller auf Kundenanfragen reagieren zu können.
Generalversammlung 2014
Am 2. Oktober 2014 fand die 38. Generalversammlung des VEH auf Initiative des neuen Mitglieds, der Firma Flückiger Holz AG, in der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, statt. Die herzliche Begrüßung erfolgte durch den Präsidenten und Professor Dr. Herbert Binggeli der FH Bern Campus Biel. Die Höhere Fachschule Holz Biel bietet ideale Bildungsmöglichkeiten für Praxisleute aus der Holzbranche. Die Zweisprachigkeit und ein attraktives Umfeld mit rund 120 Mitarbeitenden in Forschung und Entwicklung schaffen ein perfekten Bildungsort. 220 Studierende und rund 120 Absolventen pro Jahr gibt es. Weitere interessante Fakten konnten bei der nachmittäglichen Führung durch die Schule in Erfahrung gebracht werden. Im Rahmen der Generalversammlung gab es einen Gastvortrag von Dr. Andreas Neumüller (Holzforschung Austria) und als Gastredner wurde von den Teilnehmern Hansruedi Streiff, Geschäftsführer der Holzindustrie Schweiz, begrüßt.
Fachspezifische Gespräche zu aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Normung, vor allem im Hinblick auf die Neuausgaben der harmonisierten Normen für Wand- und Deckenbekleidungen sowie den Holzfußböden aus Massivholz für den Innenbereich (EN 14915:2013, EN 14342:2013), standen im Fokus der Generalversammlung. Diese neuen Entwicklungen werden auch in die Neufassung der, aus 2007 stammenden, Güterichtlinien einfließen und in einer aktuellen Neuauflage 2015 erscheinen.
Einen Zwischenstopp am Ende des Tages gab es bei der Firma Flückiger Holz AG, wo man den, 1991 gegründeten Betrieb, besichtigte und in die Besonderheiten des Strukturhobelns, einer innovativen Oberflächenbearbeitung, eingewiesen wurde. Für die herzliche Aufnahme ein Dankeschön an Herrn Flückiger und seine Gattin Sylvia Flückiger-Bäni, die seit 17. Mai 2014 neue Lignum-Präsidentin ist.
Generalversammlung 2013
Die 37. VEH-Generalversammlung fand am 26. September 2013 in Göttingen (Deutschland) bei unserem neuen Mitglied Holz-Henkel statt. Gemeinsamer Tenor: Es müsse trotz des Preiskampfes auch weiterhin die Qualität im Vordergrund stehen. Dafür sorgen eigene Standards und regelmäßige Kontrolle von außerhalb durch die Holzforschung Austria. Für 2014 ist die Übersetzung der neuen Terrassenbroschüre in verschiedene Sprachen sowie die Anpassung der VEH-Güterichtlinien an europäische Standards vorgesehen. Eine Besichtigung des Betriebes des neuen Mitgliedes bildete den Abschluss der 37. Generalversammlung.
Generalversammlung 2012
Am 20. September 2012 fand in der Fachhochschule in Kuchl die 36. Generalversammlung des VEH statt. Im Zuge dieser Veranstaltung ging für Christian Rettenegger – Geschäftsführer der REMA Hobelwerk GmbH und auch Geschäftsführer der REMA Massivholzplattenwerk GmbH – auf eigenen Wunsch seine 3-jährige Präsidentschaft beim VEH zu Ende, bleibt aber als Vizepräsident ebenso wie Franz Binder dem VEH erhalten. Neuer Präsident wird für die nächsten 3 Jahre Ing. Wolfgang Leitinger, der bereits bis 1994 die Präsidentschaft beim VEH inne hatte. Die Rechnungsprüfung übernehmen aus Deutschland Friedrich Höllebauer, Oberhessisches Holzwerk GmbH & Co.KG, und aus der Schweiz Hanspeter Flückiger, Flückiger Holz AG. Geschäftsführer bleibt DI (FH) Rainer Handl. Beschlossen wurde auch der Beitritt von zwei neuen Mitgliedern: Ziegner Profilholz aus Ebersdorf sowie Flückiger Holz aus Schöftland in der Schweiz. Inkludiert war auch eine Firmenbesichtigung des Mitgliedsunternehmens REMA in Bischofshofen.
Generalversammlung 2009
Am 20. Mai 2009 fand in Naunhof (D) die 33. Generalversammlung des VEH beim Mitgliedsunternehmen Moco, J.A., Molfenter GmbH & Co KG statt. Christian Rettenegger wurde zum neuen Präsidenten von VEH gewählt und löste damit Ing. Wolfgang Leitinger ab, dessen Funktionsperiode ausgelaufen war. Hermann A. Scheuffele wurde neben Franz Binder jun. neuer Vizepräsident und die Geschäftsführung ging von Mag. Christian Rebernig auf DI (FH) Rainer Handl über, der den erfolgreichen Weg seines Vorgängers fortführen wird.
Generalversammlung 2008
Am 9. Mai 2009 fand bei unserer Mitgliedsfirma Holzindustrie Pabst die 32. Generalversammlung des VEH statt. Peter Feiersinger, langjähriges Verbandsmitglied, wurde die Goldene Ehrennadel verliehen sowie zum Ehrenmitglied des Verbandes ernannt.
Generalversammlung 2007
Am 25. Mai 2007 fand bei der Firma Seca in Borohradek/Tschechien die 31. Generalversammlung des VEH statt.
Generalversammlung 2006
Am 11. Mai 2006 fand bei der Firma Holzindustrie Binder in Fügen/Tirol die 30. Generalversammlung des VEH statt.
Generalversammlung 2005
Die diesjährige Generalversammlung fand am 14. April 2005 bei der Holzindustrie Leitinger, Werk Preding statt. Es war ein „Richtungsweisendes Zusammentreffen“: Neben einer Änderung der Statuten und des Vereinsnamens kam es zur Aufnahme von 6 neuen Mitgliedern. Nach einer Betriebsbesichtigung und einer erfolgreichen Generalversammlung wurde natürlich ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten.
Generalversammlung 2004
Am 27. März 2004 fand die Generalversammlung in Schwäbisch Hall, Deutschland statt. Neben einem interessanten Rahmenprogramm bei der Firma Häussermann wurden Beschlüsse betreffend Kooperationen auf europäischer Ebene gefasst.fand die Generalversammlung in Schwäbisch Hall, Deutschland statt. Neben einem interessanten Rahmenprogramm bei der Firma Häussermann wurden Beschlüsse betreffend Kooperationen auf europäischer Ebene gefasst.
Generalversammlung 2003
Am 14. März 2003 fand die Generalversammlung bei unserer Mitgliedsfirma Hasslacher Drauland Holzindustrie in Sachsenburg statt.
Generalversammlung 2002
Am 25. Mai 2002 fand die Generalversammlung bei unserer Mitgliedsfirma Weinig in Tauberbischofsheim, Deutschland statt. Neben einem interessanten Rahmenprogramm wurden auch zahlreiche wesentliche Beschlüsse gefasst. Franz Waibl, langjähriges Verbandsmitglied, wurde die Goldene Ehrennadel verliehen sowie zum Ehrenmitglied des Verbandes ernannt.
